Skip to main content
Skip table of contents

[ADMIN] MOXIS Webservice Benutzer (optional)

Inhalt

Ein:e MOXIS Webservice Benutzer:in kann optional angelegt werden, wenn Sie eine Programmierschnittstelle verwenden möchten. Voraussetzung dafür ist ein:e konfigurierte:r Benutzer:in in dieser Anwendung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine:n Benutzer:in anlegen und konfigurieren. 


1. Schritt-für-Schritt Anleitung: Webservice Benutzer anlegen

Schritt 1: Steigen Sie bitte in den Administrationsbereich ein und öffnen die MOXIS Einstellungen (siehe Abbildung 1 [1]). Hier finden Sie unter dem Reiter Webservice Benutzer:in (siehe Abbildung 1 [2]) eine aktuelle Übersicht über die bereits angelegten Webservice Benutzer. 

Bitte beachten Sie: Mit einem Klick auf das Stift-Icon bearbeiten Sie bestehende Benutzer:innen (siehe Abbildung 1 [3]), während Sie mit einem Klick auf das x eine:n User:in entsprechend löschen (siehe Abbildung 1 [3]). 

Schritt 2: Um einen neuen Benutzer:in anzulegen, klicken Sie bitte auf den [+ Neuen Benutzer anlegen]-Button (siehe Abbildung 1 [4]).

01a_Oberfläche.png

Abbildung 1: MOXIS Einstellungen - Webservice Benutzer öffnen


Schritt 3: In der so geöffneten Oberfläche können Sie die Parameter eines neuen Benutzers wie folgt konfigurieren (siehe Abbildung 2 [1 - 5]): 

(1) Wählen Sie einen Benutzernamen und geben Sie ihn hier ein (siehe Abbildung 2 [1]).

(2) Im nächsten Schritt geben Sie hier ein beliebiges Passwort ein und bestätigen es (siehe Abbildung 2 [2]). 

(3) Sodann geben Sie an, über welche Rollen Ihr:e Webnutzer:in verfügen können soll (siehe Abbildung 2 [3]).

(4) Im nächsten Schritt legen Sie die Prozesse fest, auf welche diese:n Webuser:in Zugriff haben soll (siehe Abbildung 2 [4])

(5) Mit einem Klick auf den [Speicher]-Button (siehe Abbildung 2 [5]) schließen Sie die Erstellung Ihres oder Ihrer Webuser:in ab. Ein Klick auf [Abbrechen] bricht den Vorgang bei Bedarf ab. 

02a_Benutzer_anlegen.png

Abbildung 2: Konfiguration eines Webservice Users in MOXIS 


2. Konfiguration von Rollen und Prozessen für die Anlage von Webservice User:innen

In MOXIS gibt es global gesehen zwei Varianten, wie der oder die Webservice User:in verwendet werden kann: 

  • Layer 2 (ein:e User:in für alle Prozesse) und 

  • Secure Webservice (Auswahl der Prozesse bei der Anlage)

XiTipp 
Wenn Sie Details zum Aufbau Ihrer MOXIS Instanz benötigen, wenden Sie sich bitte an das XiTrust Support-Team

2.1. Konfiguration von Rollen 

Folgende Rollen können Sie einem Webservice Benutzer zuordnen (siehe Abbildung 3): 

image-20241119-150302.png

Abbildung 3: Rollen für Webservice User:innen im Detail

  • system: ist eine Grundvoraussetzung für die Standardfunktionalität.

  • creationApi: ist deprecated und läuft nur mehr auf wenigen Instanzen. Die Funktion ist verfügbar, jedoch wird es nicht empfohlen, sie einzusetzen, da sie veraltet ist.

  • swisscomSealApi: gehört zur geregelten SealApi. Sollten Sie die Rolle zuordnen wollen, oder Fragen zu dieser Rolle haben, wenden Sie sich bitte an unser Support Team.  

  • layer 2: ist eine Grundvoraussetzung für die Standardfunktionalität.  

  • folderApi: ist deprecated und läuft nur mehr auf wenigen Instanzen. Die Funktion ist verfügbar, jedoch wird es nicht empfohlen, sie einzusetzen, da sie veraltet ist.

  • processInfo: ist deprecated und läuft nur mehr auf wenigen Instanzen. Die Funktion ist verfügbar, jedoch wird es nicht empfohlen, sie einzusetzen, da sie veraltet ist.

  • userService: ist deprecated und läuft nur mehr auf wenigen Instanzen. Die Funktion ist verfügbar, jedoch wird es nicht empfohlen, sie einzusetzen, da sie veraltet ist. 

  • monitor: ist ein edge case. Wenden Sie sich daher bitte an unseren Support, bevor Sie diese Rolle vergeben. 

  • reporting: ist ein edge case. Wenden Sie sich daher bitte an unseren Support, bevor Sie diese Rolle vergeben. 


Bitte beachten Sie: Zusätzlich zu einer Rolle ist es wichtig, einer oder einem Webservice User:in auch einen Prozess zuzuordnen. Wenn Sie einer oder einem User:in keinen Prozess, sondern nur die für die Basisfunktion notwendigen Rollen zuordnen, dann kann diese:r Webuser:in lediglich folgende Tätigkeiten ausführen: 

  • API ansprechen

  • prozessunabhängige Methoden aufrufen 

  • einen Verbindungscheck machen


2.2. Konfiguration von Prozessen 

Bitte beachten Sie: Damit Sie einen Prozess einer oder einem Webuser:in zuordnen zu können, muss in der MOXIS Prozessverwaltung das Häkchen bei RestService bei dem jeweiligen Prozess gesetzt sein (siehe Abbildung 4). Ansonsten ist der Prozess in der Webuser-Verwaltung nicht sichtbar. 

Um das Häkchen bei RestService zu setzen, folgen Sie bitte der folgenden Schritten:

(1) Öffnen Sie die Prozessverwaltung in der Administration (siehe Abbildung 4 [1]). 

(2) Definieren Sie die Prozesse, die Sie gerne Ihren Webservice User:innen zuordnen möchten. 

(3) Nehmen Sie sich jeden Prozess einzeln vorKlicken Sie zunächst auf den schwarzen Pfeil vor dem Prozess. Dadurch öffnet sich ein weiterer Menüpunkt (siehe Abbildung 4 [2]). Öffnen Sie diesen weiteren Menüpunkt sodann mit einem Klick. Er ist nun farblich hervorgehoben und auf der rechten Seite erscheinen diverse Konfigurationsmöglichkeiten für den Prozess.

(4) Setzen Sie im nächsten Schritt das Häkchen bei RestService (siehe Abbildung 4 [3]). 

(5) Um den Vorgang abzuschließen, klicken Sie bitte auf den [Speicher]-Button (siehe Abbildung 4 [4]). 

04a_Prozessfunktion_freischalten.png

Abbildung 4: Allgemeine Prozessverwaltung in einem Standard-Prozess


(6) Wenn Sie nun zurück in die Webservice User Oberfläche wechseln, dann können Sie den Prozess ab nun einer oder einem Webservice User:in zuordnen (siehe Abbildung 5).

image-20241119-150410.png

Abbildung 5: Zugeordneter Prozess in MOXIS

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.