Skip to main content
Skip table of contents

Release Notes MOXIS 4.53.0 vom 15. Mai 2025

Inhalt

In dieser Übersicht finden Sie alle Verbesserungen, Bugfixes und Sicherheitsupdates, die für das Release 4.53.0 vorgenommen wurden. 


1. Verbesserungen

1.1. MOXIS

  • Ab nun wird die exakte Signaturzeit aus dem signierten Dokument für die Darstellung in der MOXIS Benutzeroberfläche und im Protokoll ausgelesen.

  • Um Ausfallssicherheit beim Zeitstempel zu erhöhen, können zwei Zeitstempelserver hinterlegt werden.

  • Den Hooks in der MOXIS Administration wurde aufgrund der Einführung des XiTrust MOXIS Teams-Connectors ein neuer Jobstatus-Hook hinzugefügt, der in Verbindung mit dem Teams-Connector steht.

  • Nach der Migration wurde sichergestellt, dass “alte” User-IDs weiterhin in MOXIS während des Platzhalterscans erkannt werden.

  • In den Adressbüchern wird ab nun in der generellen Übersicht auch die Telefonnummer mit angezeigt.

  • Im Protokoll werden ab jetzt Timestamp und Zeitzone korrekt angedruckt.

  • Ab nun können Protokolle für nicht finale Aufträge in diversen Sprachen über die API heruntergeladen werden.

  • Archivierte Protokolldaten können ab jetzt über die API heruntergeladen werden.

  • Eine weitere REST Methode wurde eingeführt. Nun kann ein csv über das Audittrail übergeben und somit ein PDF erzeugt werden.

  • Protokolldaten werden ab nun als Metadaten gespeichert. Dies gewährleistet, dass sie nach Löschung des Auftrags über die MOXIS Benutzeroberfläche heruntergeladen werden können.

  • Ab nun werden Anmerkungen aus den Entscheidungsebenen auch im Protokoll angedruckt.

  • Das MOXIS Document Creation Service steht ab jetzt auch in einer Variante ohne Docker zur Verfügung.

  • In MOXIS wurden Textanpassungen vorgenommen. Diese betreffen den Begriff “Handysignatur”, da er veraltet ist und entsprechend aus dem Produkt entfernt wurde.

  • Wenn ein Dokument mit Signierschutz unterschrieben werden muss, entfernt MOXIS den Schutz. Dieser Vorgang wird ab nun aus Gründen der Nachvollziehbarkeit im Protokoll dokumentiert.

  • Ein Übersetzungsfehler im englischen Auditlog wurde behoben. User created wurde durch User changed ausgetauscht.

  • Ab nun werden Sonderzeiten in der gesamten Benutzeroberfläche korrekt angezeigt.

  • Die Zeichenlänge der Referenz ID ist ab nun auf 255 Zeichen beschränkt.

1.2. MOXIS Guest (für externe Signierende)

  • Aus Gründen der besseren Nachvollziehbarkeit werden ab nun bei Aufträgen in MOXIS Guest die korrespondierende MOXIS ID und die MOXIS Auftragsnummer mitgeloggt.

  • In der API gibt es nun eine neue Klasse für Signaturfelder. Dank dieser wird in MOXIS Guest Sprache, Telefonnummer und der Signaturname übernommen.

  • In MOXIS Guest für externe Signierende wurde ein Self-Service Ident-Verfahren eingeführt. Sollte ein:e externe:r Signierender über keine digitale Identität verfügen, so kann diese ab nun im Browser auf Basis von Swisscom einfach und rasch während des Signierprozesses erstellt werden.

  • Ab nun ist es externen Signierenden in MOXIS Guest möglich, Anhänge während des Signaturprozesses hochzuladen. Dies gewährleistet, dass der Bearbeitungsaufwand verringert wird, da Anhänge gegebenenfalls direkt mit dem Auftrag retourniert werden können und nicht extra per E-Mail verschickt werden müssen.

  • Die Barrierefreiheit in MOXIS Guest für externe Signierende wurde weiter verbessert und ausgebaut.

  • Ab nun ruft ein Klick in MOXIS Guest für externe Signierende auf die Signaturvisualisierung das Unterschriftenmodal auf. Sind mehrere vorhanden, kann zwischen den Visualisierungen hin und her navigiert werden.

  • Chinesische Schriftzeichen werden ab nun in der Signaturvisualisierung und der Userbubble in MOXIS Guest für externe Signierende korrekt angezeigt.

  • Ab nun kann ein zusätzliches, fortgeschrittenes Siegel mit qualifizierten Merkmalen in MOXIS Guest für SES und FES verwendet werden.

  • Identifikationen und Transaktionen, die via Self-Service Ident-Verfahren auf Basis von Swisscom in MOXIS Guest für externe Signierende durchgeführt wurden, werden ab nun aus verrechnungstechnischen Gründen in der MOXIS Guest Datenbank protokolliert.

  • Die brandneue Funktion “Anhänge hochladen” in MOXIS Guest für externe Signierende kann ab nun in der Prozesskonfiguration eingerichtet werden.

  • In MOXIS Guest für externe Signierende wurden Textanpassungen vorgenommen. Diese betreffen den Begriff “Handysignatur”, da er veraltet ist und entsprechend aus dem Produkt entfernt wurde.

  • “Open Sans” wurde als Standardschrift in MOXIS Guest für externe Signierende hinterlegt.

  • Ab nun bleibt der Zoomfaktor in MOXIS Guest für externe Signierende beim Wechsel von Dokumenten erhalten.

  • In MOXIS Guest für externe Signierende werden ab nun die Dokumente in der Reihenfolge des Uploads aus MOXIS gelistet.

1.3. Usability

1.3.1. E-Mail Handling

  • Ab nun erhält ein:e Stellvertreter:in, sofern die Funktion genutzt wird, ebenfalls eine Abschlussmail bei Abschluss eines Auftrags.

  • Ab nun kann der MOXIS E-Mail Editor auch bei Installationen ohne Keycloak angewendet werden.

  • Ab nun stehen im MOXIS E-Mail Editor weitere spannende Resolver (Platzhalter zur Individualisierung von E-Mail Templates) zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie in der XiTrust Dokumentation.

1.3.2. Vorlagen und Reports

  • Im MOXIS E-Mail Editor wurde mit “Löschfrist (Datum)” eine zusätzliche Variable eingeführt, um das Repertoire zu erweitern.

  • Es wurden fehlende Übersetzungen für Mailtemplates im MOXIS E-Mail Editor eingepflegt.

  • Die Verwendung von Unterschriften- und Ablehnkommentaren wurde auf weitere Templates in MOXIS ausgeweitet.

  • Der MOXIS E-Mail Editor verfügt ab jetzt über ein weiteres Template. Dieses informiert interne, am Prozess beteiligte User:innen über den Abschluss eines Vertrags.

  • Der Text in E-Mail-Templates für Jobtimeout wurde korrigiert.

1.3.3. Signaturvorgang

  • Es wurde sichergestellt, dass die PDFA1a und 1b-Konformität bei Signaturen mit Swisscom erhalten bleiben.

  • MOXIS wurde ein neues, fortgeschrittenes Siegel mit qualifizierten Merkmalen hinzugefügt. Aufgrund dessen gibt es auch einen neuen Signaturhandler, der die Signaturen mit diesem Siegel erlaubt.

  • Die Log-Einträge beim Auftreten von Fehlern während des Signaturprozesses mit Swisscom wurden verbessert.

  • Wird eine Signatur auf Basis von Swisscom durchgeführt, so wird während des Prozesses auf den Wechsel zur MobileID hingewiesen.

2. Bugfixes

  • Ein Bug wurde gefixed: Bisher war das Rendern von Protokollen abhängig vom Öffnen der Detailansicht. Dieses Fehlverhalten wurde gefixed. Protokolle können nun unabhängig vom Öffnen der Detailansicht gerendert werden.

  • Ein Bug wurde gefixed: Bei einem E-Mail Template für die Verwaltung war die Variable nicht korrekt hinterlegt. Dieser Fehler wurde behoben.

  • Ein Bug wurde gefixed: InstantSign sperrt ab nun dem Signierenden zugewiesene Formularfelder erst nach dem Signaturvorgang.

  • Ein Bug wurde gefixed: In MOXIS Guest kann man mit den neuesten iOS-Versionen wieder mit A-Trust unterschreiben.

  • Ein Bug wurde gefixed: Beim Speichern von Entwürfen kam es zu einem Fehler. Dieser wurde behoben.

  • Ein Bug wurde gefixed: Zusätzlich eingeladene Signierende erhielten über den MOXIS E-Mail Editor keine Benachrichtigung. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Ein Bug wurde gefixed: War in einem Batch-Prozess die Kategorie verpflichtend, so konnte der Prozess nicht gestartet werden. Dieses Verhalten wurde korrigiert.

  • Ein Bug wurde gefixed: Bisher war es nicht möglich, mehrere Dokumente in einem Batch-Prozess hochzuladen, sofern das Ablaufdatum nicht veränderbar war. Dies wurde bereinigt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Bei der Verwendung von Vorlagen, bei denen unsichtbar signiert werden sollte, konnte es vorkommen, dass im Protokoll “Visualisierung angebracht” vermerkt wurde. Dieses Fehlverhalten wurde bereinigt und gegen das korrekte ersetzt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Nach Freigabe eine Auftrags wurde dieser bisher nicht in der “Geschlossen”-Signaturmappe gelistet. Dieses Fehlverhalten wurde bereinigt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Waren Name und Mailadresse einer Auftraggeberin oder eines Auftraggebers in Kombination länger als 120 Zeichen, konnten Aufträge bisher nicht erstellt werden. Dies wurde bereinigt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Wurde in der Prozesskonfiguration "Unsignierte Dokumente bereinigen" aktiviert, konnten keine Dokumente zum Signieren hochgeladen werden. Dieses Fehlverhalten wurde bereinigt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Wurde beim externen Signieren die Mailadresse oder die Telefonnummer durch den Auftraggeber oder die Auftraggeberin geändert, so wurde diese nicht übernommen. Dies wurde bereinigt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Sonderzeichen lösten bei der Eingabe der XignUp-URL einen Fehler aus. Dieses Fehlverhalten wurde bereinigt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Ab nun werden nicht mehr ausschließlich die Formularfelder des letzten Signierenden gesperrt, wenn mehrere Personen in einer Iterationsebene eingeladen und ihnen Formularfelder zugewiesen wurden.

  • Ein Bug wurde gefixed: Nach dem Anwenden eines Entwurfs landete der Auftrag beim Auftraggeber unter “Abgeschlossen” in der Mappe "Empfangene Aufträge". Dieses Fehlverhalten wurde richtiggestellt.

  • Nachdem festgestellt wurde, dass redundante Mails verschickt werden, sofern das Tenant-Mapping nicht eindeutig ist, wurde dieses Fehlverhalten behoben.

  • Eine Textkorrektur in der Prozesskonfiguration bei den Einstellungen für die E-Mailbenachrichtigung bei Abbruch des Auftrages wurde durchgeführt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Dokumente mit am PDF angebrachtem Ablehnkommentaren werden ab nun wieder in der Detailansicht angezeigt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Wurde der SMS-TAN optional gesetzt und keine Telefonnummer beim externen Unterschreiber oder der externen Unterschreiberin eingegeben, so wurde die Unterschrift im Protokoll irrtümlich mit "fortgeschrittene Signatur" angegeben. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Ein Bug wurde gefixed: Ab nun übernimmt das TAN-Fenster die Spracheinstellungen (locale) aus dem API-Call wieder.

  • Ein Bug wurde gefixed: Manche eingescannte Dokumenten wurden in MOXIS Guest für externe Signierende schwarz angezeigt. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Ein Bug wurde gefixed: Nach Änderung des Signiertextes in MOXIS wurde der Text sehr klein in die Visualisierung geschrieben. Dies wurde behoben.

  • Ab nun können Benutzerdaten in MOXIS Guest beim Signieren mit Swisscom wieder verifiziert werden.

  • Der Clear-Button überlagerte in MOXIS Guest die Schrift. Dies wurde korrigiert.

  • Ab nun wird in MOXIS Guest für externe Signierende das PDF beim Signieren über die A-Trust App korrekt in der Vorschau angezeigt.

  • Ab nun wird durch das neue Documentent Creation Service erstellte Protokoll der Hinweis “verifiziert durch SMS und/oder Telefonnummer” vermerkt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Aufgrund der Einführung des Self-Service Identverfahrens im Browser konnte man via signme nicht mehr signieren. Der Fehler wurde behoben.

  • Ein Bug wurde gefixed: Formularfelder wurden bisher bereits in der Entscheidungsebene gesperrt, wenn eine Einladung über eine Gruppe erfolgte. Dieses Fehlverhalten wurde behoben.

  • Ab nun werden im MOXIS E-Mail Editor die Zeiten in UTC+ für Sommerzeit/Winterzeit korrekt angezeigt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Im MOXIS E-Mail Editor wurde in den Vorlagen zur Verständigung des Vertreters statt des zu Vertretenden der oder die Auftraggeber:in angegeben.

  • Ein Bug wurde gefixed: Beim Erstellen eines User-Avatars kam es zu einer Exception, wenn der User ohne Vor- und Nachname übermittelt wurde.

  • Ein Bug wurde gefixed: MOXIS Guest für externe Signierende verwendete bisher die Browsersprache als Standard, falls keine locale vorhanden war. Das Fehlverhalten wurde behoben.

  • Ein Bug wurde gefixed: Wurde in der API keine Sprache für externe Signierende hinterlegt, wurde die Standardsprache nicht von MOXIS auf MOXIS Guest übergeben. Dieses Fehlverhalten wurde bereinigt. Die Standardsprache von MOXIS an MOXIS Guest wird nun übergeben, sofern über die API keine Sprache für externe Signierende festgelegt wurde.

  • Ein Bug wurde gefixed: In MOXIS Guest für externe Signierende wurde beim Signaturhandler A-Trust-Seal und beim Zeitstempeldienst die Signaturseite neu gestartet anstelle von "Vorgang abgebrochen". Dieses Fehlverhalten wurde bereinigt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Ab nun werden Signaturvisualisierungen wieder in und nicht mehr über den Signaturfeldern angebracht.

  • Ein Bug wurde gefixed: Wenn das REST-Service nachträglich in einem Prozess deaktiviert wurde, so konnte der WebserviceUser trotzdem Aufträge anlegen. Dies wurde behoben.

  • Ein Bug wurde gefixed: Wurde bisher ein Auftrag mit einer locale über die API übergeben, kam es in MOXIS Guest für externe Signierende zu einem Fehler nach dem Signaturvorgang. Dieses Fehlverhalten wurde unterbunden und das Signieren funktioniert wieder reibunglos.

  • Ab nun funktioniert das Signieren mit signme in MOXIS Guest für externe Signierende wieder reibungslos.

  • Ein Bug wurde gefixed: Ab nun lösen manche Sonderzeichen in Dateinamen während des Downloads der Dateien keine Fehler mehr in MOXIS oder MOXIS Guest für externe Signierende aus.

  • Ein Bug wurde gefixed: Beim Anlegen eines Entwurfs wurden Instantsign-Links generiert. Dieses Verhalten wurde behoben.

  • Ein Bug wurde gefixed: Beim processInfoService wurde eine falsche Rolle für Freigeber:innen übergeben. Dieses Verhalten wurde korrigiert.

  • Ab nun funktioniert das Bounce Management wieder mit Mailversandt (auch ohne Einsatz des MOXIS E-Mail Editors).

  • Der Text für die Nutzungsbestimmungen wurde nach dem letzten Update beim ersten Login nicht korrekt angezeigt. Dies wurde richtiggestellt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Eine Verlinkung zum Dokument war falsch gesetzt. Daher wurden E-Mail-Templates im MOXIS E-Mail-Editor die Vertretung betreffend entsprechend korrigiert.

  • Ein Bug wurde gefixed: Ab nun stehen wieder alle drei Visualisierungsarten (Text, Zeichnen, Bild) zur Verfügung, wenn die Signaturzeichnung in den Biometriedaten auf optional gesetzt wurde.

  • Ein Bug wurde gefixed: Ein Resolver für die Stellvertretung wurde fehlerhaft ausgelöst. Ab nun erscheint zb in der Visualisierung wieder die korrekte Information.

  • Ein Bug wurde gefixed: Bei Signaturen mit Biometrie kam es in MOXIS Guest für externe Signierende wegen Bouncycastle zu einem Error. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Ein gelegentlich auftretender Abbruch während des Signierprozesses in MOXIS Guest für externe Signierende wurde behoben.

  • In MOXIS Guest wurde irrtümlich ein Fehler angezeigt, wenn es sich bei den Benutzer:innen auch um die Auftraggeber:innen handelte. Dieses Fehlverhalten wurde behoben.

  • Bestimmte Sonderzeichen werden ab nun bei MOXIS-Instanzen mit MS SQL korrekt in der MOXIS Benutzeroberfläche angezeigt.

3. Sicherheitsupdates/Performance

  • Allgemeine Sicherheits- und Performanceverbesserungen wurden vorgenommen.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.