Release Notes MOXIS 4.50.0
Inhaltsverzeichnis
In dieser Übersicht finden Sie alle Verbesserungen, Bugfixes und Sicherheitsupdates, die für das Release 4.50.0 vorgenommen wurden.
1. Verbesserungen
1.1. MOXIS
Die Rückmeldungen für API-Calls wurden verbessert. Die API ermittelt platzierte Platzhalter und deren Iterationen, erstellt eine Auflistung je Iteration und retourniert einen ValidationCode. Gibt es keine Platzhalter auf dem Dokument oder werden sie nicht richtig erkannt, dann wird eine leere Auflistung retourniert oder ein entsprechender Fehlercode wird retourniert.
Ab nun werden User:innen informiert, wenn es auf einer ihrer Seiten ein nicht zugewiesenes Signaturfeld gibt.
MOXIS 4.50 ist ab nun in allen bisher erhältlichen Sprachen plus Spanisch verfügbar.
Es ist nun möglich, das Company Branding (Kundenlogo, Name und Favicon) für die Instanz über die Benutzeroberfläche hochzuladen.
Ab nun werden zusätzliche Empfänger:innen im Auftragsprotokoll dokumentiert.
Von jetzt an kann eine PDFA-Validierung durchgeführt und über die Benutzeroberfläche eingestellt werden.
Das globale Adressbuch kann ab nun über ein Webservice importiert, erweitert, bearbeitet oder gelöscht werden.
1.2. MOXIS Guest
Von nun an sind zusätzliche Informationen für die Signaturvisualisierung in MOXIS Guest abrufbar.
Ab nun werden bestimmte FAQs, welche die Signaturvisualisierung betreffen, in MOXIS Guest nur mehr im Visualisierungsmode angezeigt.
Bisher war es für externe Anbieter unklar, ob das Senden erfolgreich war und ob Transaktionen abgeschlossen wurden. Daher wurde für InstantSign eine API Response für iFrame eingerichtet.
MOXIS unterstützt ab nun einen weiteren Listener für abgeschlossene MOXIS Guest Aufträge.
Die MOXIS Guest-MOXIS Schnittstelle wurde um isJobAvailable erweitert.
Der MOXIS Guest Benutzeroberfläche wurde ein “Über MOXIS”-Reiter mit der Versionsnummer hinzugefügt. Ab nun ist die Versionsnummer auch im Log sichtbar.
Ab nun ist es für Unterschreiber:innen nach dem Signieren bzw. Ablehnen des Auftrags in MOXIS Guest möglich, ohne Zugangsbeschränkung wieder auf die Dokumente zugreifen zu können.
Für externe Signierende ist es ab nun leichter erkennbar, ob weitere Dokumente oder Anhänge in MOXIS Guest mitgeschickt wurden.
In MOXIS Guest sind ab jetzt zusätzliche Informationen wie die Mailadresse oder die Telefonnummer für die Unterschriftenvisualisierung in MOXIS Guest verfügbar.
1.3. Usability
1.3.1. Dokumentenmanagement
Ab nun können Anhänge in der Mappenansicht direkt als Download heruntergeladen werden.
Der Wert Auftraggeber wird ab nun in Protokoll und JobStatus mit übergeben.
1.3.2. Formular- und Signaturfelder
Ab nun sind formfileds in InstantSign verfügbar.
1.3.3. Vorlagen und Reports
Es ist nun möglich, das Mapping von Role auf Tenant in moxis.yml umgedreht anzugeben.
Ab jetzt können Reports in der MOXIS Benutzeroberfläche zeitlich eingegrenzt heruntergeladen werden.
Ab sofort ist der CSRD Report in MOXIS erhältlich. Ebenso ist der CSRD Report Hook in allen MOXIS Instanzen aktiv.
Ab nun ist die reibungslose Datenerfassung für CSRD Reports möglich.
Die Erstellung von Reports wurde für aktive Benutzer:innen vereinfacht.
1.3.4. E-Mail Handling
Ab nun können Mailtemplates in MOXIS NEMO von Kund:innen selbstständig angepasst werden.
Der InstantSign Link wird ab nun bei internen E-Mails ebenfalls an NEMO übergeben.
NEMO wurde in MOXIS 4 integriert.
2. Bugfixes
Nach dem Vaadin-Update waren einige Komponenten beschädigt, die dank eines profund ausgearbeiteten Lösungskonzepts jedoch schnell wieder gefixed wurden.
Die exception beim Anbringen von Long Term Validations wurde bereinigt.
Spring Actuatoren sind ab nun in den MOXIS Services integriert.
In den Unterschriftenmappen gab es keinen Abstand zwischen Vor- und Nachnamen. Dieser wurde nun hinzugefügt.
Der Info-Text zur Verwendung der Shift-Tasten beim Positionieren von Platzhaltern wurde zur besseren Verständlichkeit angepasst.
Die aus der Mappe heruntergeladenen .zip-Files waren leer. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert und Aufträge können ab nun wieder sicher heruntergeladen werden.
Ab nun können User:innen mit Loginnammen korrekt in ausgewählte Gruppen eingeladen werden.
Der [Zum Unterschreiben vormerken]-Button wurde aus der Detailsicht in die Übersichtsliste übertragen und dort dargestellt.
Das Datumsfeld in der Detailansicht war fehlerhaft und wurde korrigiert.
Benutzername kann ab nun in produktivem SignMe wieder überprüft werden.
Änderungen im Bounce Management Routing und bei den Nemo Login Rollen wurden angestoßen.
Wenn zwei InstantSign Seiten gleichzeitig geöffnet waren, kam es zu einem Authentifizierungsfehler. Dieser wurde bereinigt.
Bei vorkonfigurierten Gruppen waren die Empfänger:innen nicht auswählbar. Dieses Fehlverhalten wurde bereinigt.
Bei der Migration von MEQA zu MOGU kam es zu einem Fehler. Dieser wurde korrigiert.
Bei der Verwendung von Gruppen-Platzhaltern in der PDF-Vorlage wurde in der Benutzeroberfläche zwar ein Platzhalter angezeigt, jedoch konnte er nicht platziert werden. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.
Nach erfolgreicher Signaturtyp-Validierung wird der Infotext ausgeblendet.
Bei der Deaktivierung der Toolbox für form fields wurde ein Fehler entdeckt, der nun behoben wurde.
Die Daten in den CSRD-Reports werden ab nun korrekt angeführt.
Bei der Einladung an externe Unterschreiber:innen gab es keine Bounce-Meldung. Dieses Fehlverhalten wurde bereinigt.
Die Datumsauswahl im Feld “Lizenzdatei exportieren” wurde korrigiert.
Ab nun funktioniert InstantSign auf der Signature Page.
Firefox zeigt ab nun das Kunden-Favicon an.
MOXIS Webservice setzt ab jetzt keine unerwünschten Session-Cookies mehr.
Das Löschen von Rollen erzeugte bisher einen Fehler in der Admin-Benutzeroberfläche. Dieser wurde bereinigt.
Bisher wurden bei der Benutzer-Registrierung UserDetails nicht initialisiert. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt.
Die Weiterleitung “Zurück zum Dokument” in MOGU funktioniert ab jetzt reibungslos und ohne Fehlerseite.
Platzhalter konnten beim Positionieren bisher unter bestimmten Umständen nicht aufgenommen und verschoben werden. Dieses Fehlverhalten wurde nun korrigiert.
Das Platzhalter-Segment wird ab nun auch in Safari korrekt angezeigt.
Ein spezielles Dokument mit Formularfeldern löste eine Fehlermeldung aus. Das Verhalten wurde korrigiert und das Dokument kann nun wieder regulär bearbeitet werden.
Tabellen waren für angemeldete Benutzer:innen nur unvollständig sichtbar. Dies wurde korrigiert.
Der Anzeigenname des Signaturhandlers wird ab nun in der Benutzeroberfläche verwendet.
Sonderzeichen in bestimmten Dokumenten werden ab jetzt korrekt angezeigt.
Bei der Anzeige von PDF/js mit Annotationen kam es zu Problemen. Diese wurden behoben.
SimplifiedAdmin-Conditional on RetryUIView for Cloud instances wurde entfernt.
Das Versenden von Biometrie- und Swisscom-Seal-Mails funktionierte nicht. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.
Der Text der Unterschriftenqualität auf der Anlegeseite wurde abgeschnitten. Das Problem wurde behoben.
Beim Aufrufen von zwei gleichen Unterschreiber:innen kam es bei InstantSign zu einer Fehlerseite. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
In manchen Fällen war das Durchschleusen von Dokumenten nicht möglich. Der Fehler wurde jedoch behoben.
Im Log werden ab nun beim E-Mailversand Base64 Bilddaten hinzugefügt
Die Löschung der Telefonnummer bei Swisscom wird ab nun sauber durchgeführt.
Das Feld “Freigeber” in der Platzhalter-Sidebar wurde in Unterschreiber umbenannt.
Signaturvisualisierungen können ab nun wieder in der gewohnten Qualität durchgeführt werden.
Beim Anlegen von User:innen über die Benutzeroberfläche in Keycloak trat ein unregelmäßiger Fehler auf. Dieser wurde bereinigt.
Das Speichern von Mailtemplates ist wieder reibungslos möglich.
Ein Fehler bei der Zuweisung von neuen Freigeber:innen wurde korrigiert.
Periodische Urgenz-E-Mails an externe Signierende mit mehreren parallelen Unterzeichner:innen wurden nicht versendet. Dieser Fehler wurde behoben.
Das Versenden von Admin- und ProcessAdminmails zusammen mit Keycloak provozierte einen Fehler. Dieser wurde bereinigt.
Vorlagen ohne konfigurierte PDF-Empfäger:innen provozierten einen Fehler.
Intern unterschriebene Dokumente kamen in MOXIS Guest nicht an. Das Fehlverhalten wurde bereinigt.
Die Erstellung des Protokolls war unter bestimmten Umständen nicht möglich. Das Fehlverhalten wurde behoben.
Die fehlerhafte Migration von JobStatusHook wurde korrigiert.
Der Link zur Freigabe in der Anmelde-Info-Box wurde korrigiert.
Die Rückmeldung beim Passwort-Zurücksetzen war fehlerhaft. Das Fehlverhalten wurde bereinigt.
Die Über MOXIS-Seite wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Die Monatsanzeige in der Unterschriftenmappenansicht wurde korrigiert.
Beim Speichern von Änderungen des E-Mail-Brandings kam es zu einem Fehler. Dieser wurde bereinigt.
Die Suche über den Vornamen ist ab nun wieder möglich.
Bei einer doppelt ausgeführten Session in MOXIS Guest kam es zu einer Fehlermeldung. Dieses Fehlverhalten wurde bereinigt.
Bei der Benutzeranlage von demselben User kam es zu einem Fehler, wenn Groß- oder Kleinbuchstaben verwendet wurden. Dieses fehlerhafte Verhalten wurde korrigiert.
3. Sicherheits- und Performance-Updates
Um die Sicherheit zu erhöhen, wurde eine Einschränkung bei wiederholter falscher Passworteingabe eingesetzt.
In Bezug auf reflected xss kam es zu einer Verbesserung in der API.
Um die Performance zu verbessern, wurde das Caching um weitere entities erweitert.
Bei der User:innenabfrage mit Mehrfachplatzhaltern wurde eine Verbesserung der Performance erwirkt.
Die Möglichkeit einer ConcurrentModificationException wurde in der SignatureParamterRegistry behoben.
Das Session Handling von MOXIS Guest wurde bei gleichzeitigem Zugriff verbessert.
Sicherheitspatches für Vaadin-Komponenten wurden durchgeführt.
Die Performance der Unterschriftenmappen wurde verbessert.
Bestimmte Datenbank-Indizes wurden auf häufig genutzte Tabellen gesetzt um die Performance zu verbessern.
Die Performance in Zusammenhang mit der Auftragslage und MABS wurde verbessert.
Die Stabilität des Systems wurde erhöht.