Release Notes MOXIS 4.49.0
Inhalt
In dieser Übersicht finden Sie alle Verbesserungen, Bugfixes und Sicherheitsupdates, die für das Release 4.49.0 vorgenommen wurden.
1. Verbesserungen
1.1. MOXIS
Die Buttons [Entwurf speichern], [Vorlage speichern] und [Auftrag senden] wurden bisher ausgeblendet, wenn mehr als eine Entscheidungsebene eingefügt wurde. Um die Usability zu erhöhen, sind diese ab nun immer sichtbar.
Ab nun wird, sofern ein Kundenlogo vorhanden ist, unser poweredBy-Logo angezeigt. Sofern kein Kundenlogo vorhanden ist, nimmt das MOXIS-Logo den Raum ein.
Beim Signaturprozess wird ab nun eine klare Rückmeldung gegeben um zu verhindern, dass in Zukunft Unterschriftenprozesse unnötig abgebrochen werden.
Die Knowledgebase kann ab nun direkt über ein Icon in MOXIS abgerufen werden.
1.2. MOXIS Guest
Ein Hilfebutton wurde eingeführt, sodass man direkt aus MOXIS Guest auf die Knowledge-Datenbank zugreifen kann.
Bisher war es nicht möglich, als Anhang hochgeladene Bilder in MOXIS Guest zu sehen. Dies führte in der Handhabung zu Verwirrung, weshalb ab nun Bilder angezeigt werden nach dem Hochladen. Bei korrektem Hochladen von nicht darstellbaren Dateitypen erhalten Benutzer:innen eine Meldung.
Um die User Experience zu verbessern ist das Upload von Logos für E-Mails in MOXIS Guest ab nun mit mehr Flexibilität in Bezug auf die Größe verbunden.
Der Ablehnungsgrund für MOXIS Guest kann ab nun über die Prozesskonfiguration gesteuert werden.
Der PDF-Viewer aus MOXIS Guest ist ab nun für InstantSign verfügbar.
Ab nun ist auch in MOXIS Guest hinterlegt, welche Grafiken man in welchen Dateiformaten für die Unterschriftenvisualisierung hochladen darf.
Ab nun gibt es die Möglichkeit, zusätzliche Informationen, wie etwa eine Mailadresse oder Telefonnummer, bei der Unterschriftenvisualisierung in MOXIS Guest zu hinterlegen.
1.3. Usability
1.3.1. e-Mail Handling
Die Userexperience für externe Unterschreiber:innen wurde verbessert. Beim Eintragen von Mailadressen wird nun der Name und die Mailadresse automatisch aufgesplittet.
Ab nun werden e-Mail Header um weitere Informationen angereichert, wie zum Beispiel eine Auftragsnummer.
1.3.2. Vorlagen und Reports
Es ist ab jetzt möglich, unterschiedliche Unterschriftenprofile pro Tenant (Mandant) zu definieren.
1.4. Content und inhaltliche Upgrades
Die Texte im Signaturtypen-Menü wurden angepasst, um die Usability zu erhöhen.
Das Logo im Auftragsprotokoll wurde upgedatet und mehrere Text-Anpassungen zur leichteren Verständlichkeit durchgeführt.
Die Schriftarten in MOXIS und MOXIS Guest wurden vereinheitlicht.
Die Bezeichnung für das Swisscom-Siegel in der Unterschriftenmappe wurde in ZertES Siegel geändert, um zukünftig Verwirrung unter den Benutzer:innen zu vermeiden.
Das Button-Design und Wording in der Auftragsanlegeseite wurde angepasst. Zudem öffnet sich ab nun die Entscheidungsebene automatisch, auch wenn kein Dokument hochgeladen wurde.
Um Inhalte zu vereinheitlichen und für Enduser:innen verständlicher darzustellen, wurden Textanpassungen bei der einfachen und qualifizierten Signatur und der Freigabe durchgeführt.
2. Bugfixes
FolderAPI ist wieder verfügbar.
Die Darstellung des Zeitformats wurde im Protokoll korrigiert und ist ab nun an das 24-Stunden-Format angepasst.
Ab nun bleibt bei Änderung der Telefonnummer und Sprache beim Adressbucheintrag der Platzhalter in der Auftragsanlegeseite erhalten.
Das Verhalten beim Editieren von externen Gruppen wurde korrigiert. Es funktioniert nun genauso wie bei internen Gruppen.
Ein Fehler bei der Gruppeniteration, der die Nachverarbeitung betraf, wurde korrigiert.
Die Template-Migration ist ab nun fehlerlos möglich.
Die Benutzeroberfläche bei der Anzeige von Adressbüchern auf kleineren Bildschirmen im responsive Design wurde korrigiert. Ab nun ist die Ansicht von Adressbüchern auch im kleineren Rahmen problemlos möglich.
Ein Fehler bei leerer default location in reason wurde behoben.
Ein Fehler wurde behoben, der beim Hochladen von Dokumenten mit Links auftrat. Ab nun ist das Management von Dokumenten mit Links problemlos möglich.
Zwischen dem Kundenlogo und powerdBy MOXIS wurde ein Abstand eingefügt. Ab nun überlappen die beiden nicht mehr.
Ein aufgetretener Fehler bei der Anzeige von verwaisten Usern wurde behoben.
Der Fehler bei Hooks ohne Konfiguration wurde behoben.
Der Fehler beim Aufruf von findMOXISUserByID wurde behoben.
Ab nun ist die Anzeige von Signaturfeldern bei PDF-Formularen problemlos möglich.
In Edge und Chrome wird das Hochladefenster nur mehr einmal angezeigt.
Der Fehler beim Löschen eines Entwurfs mit Datumsfeld wurde bereinigt. Das Löschen ist wieder problemlos möglich.
Das Anbringen eines zweiten Platzhalters in der selben Größe wie den ersten ist ab nun möglich.
Ab nun kann das Ändern einer Signaturqualität mit einem statt zwei Klicks durchgeführt werden.
xIDENTITY in Kombination mit Long Term Validation funktioniert ab nun fehlerfrei.
Die Performance beim Platzieren von Platzhaltern auf großen Dokumenten wurde verbessert.
Das Verhalten von Entwürfen bei PDFs mit Formularfeldern beim Speichern und Laden wurde korrigiert. Sie lassen sich ab nun reibungslos bearbeiten.
Wenn User:innen ab nun auf das Gruppen-Icon klicken, geht das Adressbuch auf und ein Mitglied der Gruppe kann ausgewählt werden. Der [Speicher]-Button zeigt keine Zahl in Klammer mehr an. Nach dem Speichern ist die vom User ausgewählte Person in der Entscheidungsebene als Unterschreiber:in/Freigeber:in für die Gruppe sichtbar.
Die Imagegröße auf der Login-Seite wurde korrigiert.
Das Auswahl-Feld für das Firmensiegel ist ab nun vergrößert dargestellt.
Es wurden fehlende Übersetzungen hinzugefügt.
Der [Vormerken]-Button wurde umbenannt bzw. vereinheitlicht.
Das Icon bei der Prozessauswahlsuche ist ab nun in größerem Design verfügbar.
Bisher wurde das Modal bei Vertretungen mit langen Prozessnamen zu breit. Dieses Verhalten wurde bereinigt.
Eine ungewollte Scrollbar in der Prozessverwaltung wurde entfernt.
Bei langen Namen kam es zu abgeschnittenen Platzhaltern. Dies wurde bereinigt.
3. Sicherheits- und Performanceupdates
Springboot wurde upgedated.
In React wurden alte Angular-Komponenten nachgebaut.