Skip to main content
Skip table of contents

Release Note MOXIS 4.52.0

Inhalt

In dieser Übersicht finden Sie alle Verbesserungen, Bugfixes und Sicherheitsupdates, die für das Release 4.52.0 vorgenommen wurden. 


1. Verbesserungen

1.1. MOXIS

  • MOXIS bietet ab nun eine Schnittstelle für das Generieren eines Registrierungslinks und zur Abfrage des Limits für XignUp.

  • Ab nun unterstützt MOXIS beim Signieren und Freigeben Signaturfelder, die mehrere Annotation-Widgets haben.

  • Es wurde ein weiterer Zeitstempel-Dienst in MOXIS integriert, um Dokumente mit einem qualifizierten Zeitstempel zu versehen.

  • Ab nun kann eine Referenz-ID auf der Auftragsanlegeseite ein- und ausgeblendet und bei Bedarf befüllt werden. Damit können interne Referenznummern für Aufträge über die UI erfasst und/oder auch korrigiert werden. Sie sind zudem im Protokoll und auch via API verwendbar (Enterprise Feature).

  • Ab sofort bietet MOXIS die Möglichkeit, einem SSL-Zertifikat im JobstatusHook immer zu vertrauen.

  • Ein jobStatusHook mit OAuth2 kann ab nun Token bei Microsoft und Keycloak einholen.

  • Annotationen in Entscheidungsebenen, die beim Anlegen eines Auftrags eingebracht werden, scheinen ab nun im Auftragsprotokoll auf.

  • Wird MOXIS durch eine:n Administrator:in mit XignUp verbunden, wird am Dashboard für Auftraggeber:innen eine XignUp-Kachel sichtbar. Ein:e Auftraggeber:in kann auf diese Weise mittels eines Klicks eine Mailvorlage mit einem XignUp-Registrierungslink erzeugen.

  • Der MOXIS-Administrationsbereich bietet ab nun einen eigenen Menüeintrag "XignUp verbinden". Dieser ermöglicht es, eine Verbindung zu XignUp herzustellen.

  • Liegen Mehrfachvisualisierungen vor, so werden diese ab nun im Protokoll dargestellt.

  • Ab sofort erkennt MOXIS PDFs mit defekter Vorsignatur und bietet eine Auswahl, in der man entscheiden kann, ob man trotzdem signieren möchte.

  • Ab nun ist es möglich, Unterschriftenkommentare durch Konfiguration des Unterschriftenprofils in der Visualisierung zu verwenden.

  • Chinesischen Schriftzeichen werden ab nun in der Unterschriftenvisualisierung korrekt angezeigt.

  • Ab nun ist die Parameter-ID eines Prozesse, mit dem über den API-Befehl “lookupJobState” alle Aufträge eines Prozesses aufgelistet werden können, in der Benutzeroberfläche der Prozesskonfiguration ersichtlich. (Enterprise Feature)

  • Beim Hochladen eines gesperrten PDF-Dokuments zum Signieren über die Schnittstelle wird ab nun eine verbesserte Antwort zurückgesendet.

  • Als User:in erhält man eine Rückmeldung beim Anlegen eines Auftrags, wenn kein Prozess dafür konfiguriert ist.

  • Wird ein Dokument mit einer ungültigen Vorsignatur unterschrieben, so erfolgt ab sofort ein Eintrag im Protokoll.

  • MOXIS sperrt ab nun Formularfelder, die bereits einem bestimmten Signierenden zugewiesen wurden.

  • In der neuen MOXIS Benutzeroberfläche ist das Firmenbranding für MOXIS User:innen sichtbar.

  • Ab nun gibt es für Freigaben in der neuen MOXIS Benutzeroberfläche einen geführten Dialog.

  • User:innen erhalten in der neuen MOXIS Benutzeroberfläche ab nun eine Rückmeldung über die erfolgte bzw. nicht erfolgte Freigabe.

  • Ab nun können Dokumente in der neuen MOXIS Benutzeroberfläche angesehen und heruntergeladen werden.

  • Die Useransicht für User, die nicht über ein Identity Management System gepflegt werden, sogenannte Datenbank-Benutzer, wurde verbessert.

  • Ab nun kann auch aus der OfficeAPI optional eine Referenz ID mitgegeben werden.

  • Ab sofort ist ein eigener Signaturhandler für die Protokollsignierung verfügbar. Dieser ist über die Benutzeroberfläche einstellbar.

  • Beim Signiervorgang mit Swisscom wurde ein zusätzlicher Hinweis zu Wechsel auf das Mobiltelefon im Signierfenster angebracht.

  • Die Benutzeroberfläche in MOXIS wurde aufgrund der Referenz ID verbessert.

  • Um das Logging mit dem Swisscom-Handler zu verbessern, wurden Änderungen vorgenommen.

  • Stehen im Benutzernamen Zeichen, die in einer Email Adresse per Definition ungültig sind (zb Semikolon), können Mails nicht verschickt werden. Mit der Korrektur der Zeichenverarbeitung können ab sofort Mails mit ungültigen Zeichen verschickt werden.

  • Adressbücher können ab nun über die Benutzeroberfläche gelöscht werden.

  • Das Sperren von Formularfeldern nach einer Unterschrift kann ab nun je nach MOXIS-Instanz konfiguriert werden.

  • MOXIS ist ab nun auch in Rumänisch verfügbar.

1.2. MOXIS Guest (für externe Signierende)

  • In MOXIS Guest (für externe Signierende) wurden Zeitstempel-Signaturen integriert.

  • Wenn in MOXIS Guest (für externe Signierende) im Unterschriftenfenster “Text” für die Visualisierung ausgewählt ist, so wird der Cursor automatisch mit Fokus auf das Textfeld platziert.

  • Die Authentisierungs-TAN kann ab sofort auch über einen Sprachanruf übermittelt werden.

  • Die Anzeige von Zweitvisualisierungen bei Dokumenten mit Mehrfachvisualisierungen einer PDF-Signatur ist ab nun reibungslos möglich.

  • MOXIS Guest (für externe Signierende) bietet ab nun Hilfestellung bei der Aktivierung des Ortungsdienstes.

  • Die Abfrage des Mandanten Brandings (Tenant Branding) für MOXIS Guest (für externe Signierende) wurde in MOXIS optimiert.

  • Die Navigation durch das Unterschriftenfenster während des Schritts der Standortdatenerfassung wurde für User:innen erleichtert.

  • MOXIS Guest (für externe Signierende) präsentiert sich ab nun in einem neuen Corporate Design.

  • Ab nun erhält der oder die Auftraggeber:in eine Benachrichtigung, wenn bei einem oder einer externen Signierenden die Mailadresse fehlt.

  • In MOXIS Guest (für externe Signierende) bleiben ab nun konfigurierte Success/NotSuccess-Seiten bei Weiterleitung nach der Verarbeitung (unterschreiben/ablehnen) erhalten.

  • Die FAQs in MOXIS Guest werden ab nun korrekt angezeigt.

  • Die Passworteingabe in MOXIS Guest (für externe Signierende) wurde um fehlende Übersetzungen ergänzt.

  • MOXIS Guest ist ab nun auch in Rumänisch verfügbar.

1.3. Usability

1.3.1. e-Mail Handling

  • Der E-Mail Editor wurde für gewisse Vorlagen um die um die Variable “Benutzername” erweitern. Dies stellt sicher, dass die Variable auch für die Anrede in Mailtemplates verwendet werden kann.

1.3.2. Vorlagen und Reports

  • Verwendet ein:e Auftraggeber:in ab sofort eine MOXIS-Vorlage mit eingebetteten Platzhaltern für signierte Dokumente, so wird in einer korrekten Meldung darauf hingewiesen. Die Vorlage wird entsprechend ohne Einbettung angewandt.

  • Ab sofort bekommen MOXIS Administrator:innen beim Generieren eines CSRD-Reports die Information, ab wann Daten für die Auswertung zur Verfügung stehen.

  • Vorlagen können ab nun auch angewendet werden, wenn die Person, die signieren soll(te) die entsprechenden Rechte verloren hat oder nicht mehr als Empfänger:in in MOXIS gespeichert ist. Alle vorhandenen Daten der Vorlage werden verwendet und können nach Belieben ergänzt werden.

  • Vorlagen können ab sofort auf mehrere Dokumente gleichzeitig angewendet werden.

  • Es ist ab nun möglich, Vorlagen mit eingebetteten Platzhaltern über die Auftragsanlegeseite mit signierten Dokumenten anzuwenden.

  • Umlaute in CSV-Reports werden ab nun korrekt angezeigt.

  • Entwürfe können ab sofort bei Verwendung in der Benutzeroberfläche aktualisiert werden.

1.3.3. Signaturvorgang

  • Sofern ab nun Biometrie-Daten in einem Signaturvorgang erfasst werden, wird bei der Unterschrift im Protokoll “Fortgeschrittene Signatur” angebracht.

  • In der Benutzeroberfläche wurden Textanpassungen die Fortgeschrittene Signatur betreffend vorgenommen um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

  • Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, wurde das Charset (der Zeichensatz) für die Eingabe der SMS-TAN eingeschränkt, da manche Buchstaben sehr ähnlich klingen. So wurden D, T, B, P und F entfernt, um Unstimmigkeiten bei der Eingabe zu vermeiden.

  • Im Auftragsprotokoll wird die Fortgeschrittene Signatur ab jetzt mit "Persönliche fortgeschrittene Signatur" ausgewiesen.

  • Um die Userexperience zu erhöhen, wurde eine Textanpassung in MOXIS beim Signierprozess mit Swisscom vorgenommen. Diese betrifft Signaturen, bei denen der zweite Faktor au feinem Handy verwendet wird.

1.4. XignUp

  • Das Errorhandling bei XignUp-Verbindungen wurde verbessert.

  • Die XignUp Einladungsmail, die automatisch aus MOXIS generiert wird, wurde um Links zum XignUp Manual erweitert.

2. Bugfixes

  • Ein Fehler in Statistiken in Zusammenhang mit Freigaben wurde behoben.

  • Chinesische Schriftzeichen verursachten einen Fehler beim Rendern des Auftragsprotokolls in der Detailansicht. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Ein Bug wurde gefixed: Es war nicht möglich, eine Fortgeschrittene Signatur auf Basis ZertES durchzuführen, da das Signaturprofil nicht erkannt wurde.

  • Ein Fehler wurde behoben: Aufträge mit Serienfunktion erzeugten Fehler beim Signaturvorgang in MOXIS Guest.

  • Ein Bug wurde gefixed: Der Signierprozess mit InstantSign wurde nicht korrekt durchgeführt. Der Auftrag wurde in der MOXIS Instanz weiterhin mit dem Status “offen” angezeigt, obwohl er seitens InstantSign bereits abgeschlossen war. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Ab nun werden Platzhalter bei Mehrfachvisualisierungen mit langen Namen korrekt angezeigt.

  • Die Beschreibung der Vorsignatur wurde in der Auftragsanlegeseite unvollständig angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.

  • Ein Bug wurde gefixed: Aufträge in Einsichtnehmer-Mappen und Counter für die Anzahl der Aufträge wurden in 4.52 nicht sofort angezeigt. Dies wurde bereinigt und User:innen wird beides wieder angezeigt.

  • Beim nachträglichen Ändern der Visualisierungsart auf “Keine Visualisierung” wurde eine falsche Information im Protokoll hinterlegt. Ab nun werden die Daten korrekt übertragen.

  • Bei Reports mit großen Transaktionsmengen kam es zu einem Abbruch. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Bei fehlender processID wurde die Rückmeldung der Schnittstelle verbessert.

  • Die Fehlermeldung der Schnittstelle bei fehlenden User:innen wurde verbessert.

  • Ab nun können sprachspezifische Sonderzeichen für Prozessnamen verwendet werden.

  • Ab sofort steht OAuth 2 als Authentifizierungsmethode für MOXIS Webservices zur Verfügung.

  • Alte signme-Daten wurden fehlerhaft übernommen. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Ein Bug wurde gefixed: Das Signieren mit dem A-Trust-Zeitstempel funktioniert nun wieder reibungslos.

  • Der Filter-Button "Vorgemerkte Aufträge" zeigte nicht die nach “vorgemerkten” gefilterten Aufträge an. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Sollten über die API mehrere Dokumente gleichzeitig heruntergeladen werden, so kam es zu einer Fehlermeldung. Diese betraf getDocuments und wurde korrigiert.

  • Ab nun ist das Scrollen bei der Auswertung von "Angemeldeten Benutzern" möglich.

  • Ein Bug wurde gefixed: Das Ausfüllen von Formularfeldern mit Währungssymbol löste bei manchen Dokumenten einen Fehler aus. Dieses Verhalten wurde korrigiert und das Ausfüllen funktioniert wieder reibungslos.

  • Bei der Anzeige von Sonderzeichen aus anderen Sprachen kam es zu Fehlern. Ab nun werden sie korrekt dargestellt.

  • Die Seite für Gruppen im Adressbuch ist ab jetzt an die Seitengröße der anderen Tabs angepasst.

  • Ein Bug wurde gefixed: Zeitweise wurde beim Aufruf von MOXIS Guest eine Fehlermeldung aufgerufen. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert und MOXIS Guest (für externe Signierende) ist nun wieder reibungslos nutzbar.

  • Die Rückmeldung über das API für ein:e nicht auffindbare User:in wurde verbessert.

  • Ein Bug wurde gefixed: Der API lookupjobState liefert ab nun nur mehr Aufträge zurück, für die der Webserviceuser berechtigt ist.

  • Nach Update auf die neueste MOXIS-Version konnten Protokolle älterer Aufträge bei Sprachwechsel nicht gerendert werden. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Die Auswahl Signaturverordnung beim Signaturtyp Swisscom war fehlerhaft und wurde korrigiert.

  • Bei der Abfrage der Signaturverordnung beim Signaturtyp Swisscom kam es zu einem Fehler. Dieser wurde bereinigt und die Abfrage ist wieder reibungslos möglich.

  • Bei einer vorkonfigurierten Gruppe und Anzahl von Unterschreibern springt beim Anlegen eines Auftrags die Anzahl der signierenden auf die Anzahl der ausgewählten Signer anstatt auf der vordefinierten Anzahl zu bleiben. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Ein Bug wurde gefixed: Beim erstmaligen Aufrufen von MOXIS Guest (für externe Signierende) kam es zum einem Fehler. Dieser wurde bereinigt.

  • Ein Bug wurde gefixed: Nach einem Update auf die neueste MOXIS-Version konnten Protokolle alter Aufträge nicht mehr gerendert werden. Dieses Fehlverhalten wurde bereinigt.

  • Befanden sich auf einem Dokument Formularfelder, die außerhalb des auf dem Screen sichtbaren Bereich lagen, sprang MOXIS zwar an die Position, jedoch konnte nicht hingescrolled werden. Der Fehler wurde bereinigt und Formularfelder können nun korrekt über den Tastatur-Tab angesteuert werden.

  • Um die User Experience zu verbessern, wurde der begleitende Hinweistext bei “SMS-TAN oder Passwort verpflichtend” geändert.

  • Die Mailbenachrichtigungen des E-Maileditors für freigebende Personen waren fehlerhaft. Diese wurden nun korrigiert und sind anwendbar.

  • Unterschrieb eine Person in einer Entscheidungsebene für sich selbst und ein zweites Mal in Stellvertretung einer anderen Person, so konnte bisher das Auftragsprotokoll nicht gerendert werden. Ab nun wird das Auftragsprotokoll korrekt dargestellt.

  • Wenn getReport in der Schnittstelle auf einen Entwurf angewendet wurde, provozierte es einen Server Error. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.

  • Das Verhalten bei Kunden mit einem Lizenzmodell in der Keycloak-AdminView wurde verbessert.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.