Wo finde ich die Seriennummer für Signaturen und Zertifikate?
Inhalt
Seriennummern für qualifizierte Signaturen und Firmenzertifikate sind Nummern, die der zusätzlichen Identifikation bzw. Nachverfolgung von Aufträgen dienen können (zum Beispiel im Bankwesen). Dieser Artikel beleuchtet, welche Möglichkeiten es gibt, die Seriennummer abzurufen.
XiTipp
Das Vorgehen ist sowohl für persönliche qualifizierte Signaturen, als auch für Firmenstempel (Firmenzertifikat) gleich. Die vorliegende Schritt-für-Schritt Anleitungen zeigt beispielhaft, wie Sie die Seriennummer für eine Signatur aus einem PDF auslesen.
1. Schritt-für-Schritt Anleitung: So lesen Sie die Seriennummer aus einem PDF aus
Schritt 1: Öffnen Sie das unterschriebene Dokument mit dem Acrobat PDF-Reader und klicken Sie auf das Signatur-Icon (siehe Abbildung 1 [1]). In dem nun geöffneten Menü klicken Sie bitte auf Zertifikatsdetails (siehe Abbildung 1 [2]).
Schritt 2: In der nun geöffneten Zertifikatsanzeige navigieren Sie bitte zum Details-Tab (siehe Abbildung 2 [1]). Hier finden Sie die Seriennummer (siehe Abbildung 2 [2]).
XiTipp
Die Darstellung im Zertifikat ist in hexadezimaler Darstellung wiedergegeben. Man kann diese mit dem Windows-Taschenrechner in eine dezimale Darstellung umrechnen oder via A-Trust Anmeldung ermitteln.
Neben dem Auslesen der Seriennummer aus einem PDF gibt es die Möglichkeit, sie direkt bei der A-Trust Austria nachzufragen.
2. So rufen Sie die Seriennummer über A-Trust ab
Um die Serien- oder Zertifizierungsnummer über A-Trust abzurufen, navigieren Sie bitte zu A-Trust: Meine ID Austria verwalten. In dem nun geöffneten Fenster geben Sie bitte Ihren Benutzernamen und Ihr Signatur-Passwort an und klicken auf den [Identifizieren]-Button. Sodann öffnet sich eine Oberfläche, in der Sie folgende Daten einsehen können:
Name
Geburtsdatum
Benutzername/Mobiltelefonnummer
Zertifikatstyp (ID Austria mit Basis- oder Vollfunktion)
Seriennummer
Ablaufdatum
Nach dem Einstieg sehen Sie Ihre Seriennummer in Dezimalzahlen und in Hexadezimalzahlen dargestellt (siehe Abbildung 4).