Skip to main content
Skip table of contents

[v4.52 ADMIN] MOXIS Resolver und ihre Funktion

Inhalt

Standardsignaturen können mithilfe sogenannter Resolver (Platzhalter) in MOXIS individuell angepasst werden. Dieser Artikel zeigt auf, welcher Logik die Auflösung folgt und welche Resovler es gibt.


1. Auflösung von Resolvern

Die Auflösung der Resolver folgt der unten anstehenden Logik:

  • %key
    Das Prozentzeichen (%) zeigt einen Platzhalter an, wobei es aber mit backslash (\) abgekapselt werden kann. key wird über die ITemplateValueResolver ausgewertet und ersetzt.

  • %key?
    Das Fragezeichen (?) zeigt einen optionalen Platzhalter an, der zu einem Leerstring auflöst, wenn der Schlüssel nicht ausgewertet werden kann. Es kann ebenfalls mit backslash (\) abgekapselt werden.

  • %(<content-1>|<content-2>|...)
    Die Zeichenkette %(...) zeigt eine Gruppe an, dessen Ergebnis der erste gültige Wert nach Auswertung der Untergruppen content-1 ... content-n ist.

  • %(<content-1>|<content-2>|...)?
    Optionale Platzhalter funktioniert auch für Gruppen.

  • %(%(%key1a|%key1b) some text %(, %key2)?)
    Gruppen können auch verschachtelt werden und statische Elemente enthalten. Statische Elemente werden nur berücksichtigt, wenn alle Platzhalter der Untergruppe gültig auflösen.

  • %signer
    Ein statischer Platzhalter für %(%certificate-common-name|%moxis-user-name|%default-signer-name)

1.1. Beispiele für Resolver 

  • %certificate-common-name: löst zum common name aus dem Zertifikat auf, sofern das Zertifikat zur Verfügung steht.

  • %moxis-user-name: löst zu Vorname und Nachname des angemeldeten MOXIS Users auf, sofern der MOXIS User zur Verfügung steht.

  • %default-signer-name: Hardcodierter Name (je nach Sprache Max Mustermann bzw. John Doe). Wird in der Vorschau für externe Signierende benötigt.

  • %timestamp: aktueller (Signatur-)Zeitpunkt

1.2. Beispiel für Resolver mit Gruppierungen

  • %(%certificate-common-name|%moxis-user-name|%default-signer-name): löst zu common name aus einem Zertifikat oder Vorname und Nachname oder Max Mustermann (wenn Sprache Deutsch) auf. Je nachdem, was zuerst gültig auflöst.

1.3. Weitere Resolver und ihre Auswirkungen

%signer

Löst sich auf in die erste ungültigeÜbereinstimmung von certificate-user-name, certifiate-common-name, moxis-user-name, default-signer-name. Wird auf null aufgelöst, wenn keiner von ihnen übereinstimmt.

%certificate-issuer-dn

 Löst sich in den „Issuer Distinguished Name“ des Zertifikats auf, falls angegeben, ansonsten null

%certificate-user-name

Löst sich in den "Common Name" des Zertifikats auf, falls angegeben, sonst null

%certificate-serialnumber

Löst sich in die Seriennummer des Zertifikats auf, falls angegeben, sonst null

%moxis-user-name

Löst sich in den aktuell angemeldeten MOXIS-Benutzernamen <Vorname> <Nachname>, wenn angegeben, FÜR FREIGABEN auf, sonst null.

 

Wird für die Freigabe für alle User dasselbe Zertifikat verwendet, sollte für die Konfiguration am Freigabeprofil statt %signer > %moxis-user-name angegeben werden. Dies funktioniert jedoch nur für interne User:innen. 

%moxis-user-email

Löst sich in die E-Mail-Adresse des aktuell angemeldeten MOXIS-Benutzers auf, andernfalls null

%default-signer-name

Löst sich in die Konstanten John Doe oder Max Mustermann auf, je nach verwendetem Gebietsschema und wenn der Vorschaumodus verwendet wird, andernfalls null

%representative-signer-name

Löst den Namen des Unterzeichners auf, der dargestellt werden muss

%represented-signer-name

Löst den Namen des Benutzers auf, der anstelle des ursprünglichen Unterzeichners unterschreibt, ansonsten null

%iteration-comment

Löst den Iterationskommentar auf, der in der Ansicht „Auftrag erstellen“ gesetzt ist, ansonsten null

%job-id

Löst die Jobid (Prozessinstanz-ID) auf, die ansonsten automatisch auf null gesetzt wird

%job-ref-id

Löst die Jobrefid auf, sonst null.

2 Use Case: Resolver in der praktischen Anwendung

Wie in den vorhergehenden Kapiteln beschrieben, lassen sich Signaturvisualisierungen anhand von Resolvern unterschiedlich gestalten. Wir möchten Ihnen deren Funktion und den Nutzen anhand eines Beispiels aus der Pharmabranche näher bringen.

Gerade in Branchen, die strengen Richtlinien unterliegen, ist es wichtig, auf gutes Dokumentenmanagement zu achten. So auch in der Pharmabranche. Hier spielt vor allem Transparenz eine große Rolle. So ist nicht nur der Name, sondern auch die Rolle der unterzeichnenden Personen auf Dokumenten zu vermerken.

Nun kann es jedoch vorkommen, dass mehr als eine Person an einem Dokument arbeitet. Auch dies muss natürlich durch eine Unterschrift festgehalten werden. Für unser Beispiel haben wir drei Personen definiert, die ein und dasselbe Dokument bearbeiten und es nach erfolgreicher Interaktion in irgendeiner Form gegenzeichnen müssen:

  • Ersteller:in des Dokuments = Creator

  • Lektor:in des Dokuments = Checker

  • Freigebender (hierarchisch befugte Person) = Approver

Damit nicht für jede Rolle ein eigenes Signaturprofil angelegt und jeweils vor der Signatur ausgewählt werden muss (was durchaus fehlerbehaftet sein kann), bietet sich der Einsatz eines Resolvers an. Dieser kann über den oder die Auftraggeber:in im Zuge der Anmerkung je Signaturebene gesteuert werden. 

2.1 Use Case: Personalisieren von Signaturen in MOXIS

Use Case: Eine Person im Qualitätsmanagement eines Pharmaunternehmens möchte ein Dokument erstellen. Ihre Unterschrift soll mit dem Namen, dem Datum und der Uhrzeit und ihrer Rolle gekennzeichnet sein.

Lösung: Für unser Beispiel eignet sich der Resolver “%iteration-comment”. Dieser kann laut der Beschreibung der Syntax in Kapitel 1.3 in diesem Artikel aufgelöst und entsprechend in das Signaturprofil eingefügt werden.

Um einen Resolver in ein Signaturprofil einzupflegen, öffnen Sie bitte das Signaturprofil, welches Sie bearbeiten möchten. Sodann fügen Sie Ihre gewünschten Informationen hinzu.

Im Abschnitt Bildunterschrift (siehe Abbildung 1 [1]) stellen Sie bitte sicher, dass Sie das Häkchen bei allen wichtigen Positionen gesetzt haben, die Sie gerne angezeigt haben möchten. Sie haben die Wahl zwischen:

  • Name anzeigen

  • Datum anzeigen

  • Uhrzeit anzeigen

  • Hinweistext anzeigen

XiTipp
Bitte beachten Sie: Das Häkchen bei “Hinweistext anzeigen” muss auf jeden Fall gesetzt sein. Ansonsten wird der Resolver nicht in Textform angezeigt.

Nun tragen Sie im Textfeld (siehe Abbildung 1 [2]) den Resolver (siehe hier in türkis) mit zusätzlichem, frei gewählten Text (siehe hier in gelb) ein:
%(I am the %iteration-comment of this document| )

16a_Resolver.png

Die finale Signatur sieht dann - folgt man der Logik unseres Beispiels - folgendermaßen aus, wobei der Resolver der folgenden Logik folgt:

%(I am the %iteration-comment of this document| )

%(I am the Creator of this document| )

d7c95102-2b74-4dea-aa90-775010840b06.png

Gerne laden wir Sie dazu ein, Ihre eigenen Signaturprofile auszuprobieren und zu eruieren, was für Sie stimmig ist.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.